- Wer ist der Kunde?
- Der Geschäftsbereich Xylem Analytics stellt physikalisch-chemische Analysegeräte für Anwendungen in den Bereichen Wasser, Abwasser, Meeres- und Küstengewässer, Lebensmittel, Getränke, Umwelt, Chemie und Pharmazeutika her.
- Verdion wird die Effizienz für Xylem steigern
- Xylem hat Verdion mit der Realisierung einer 15.000 m² großen Anlage im Gewerbegebiet Achalaich in Weilheim in Oberbayern beauftragt. Wir konnten mit unseren Plänen überzeugen, die eine Produktionsanlage, ein Verteilzentrum, ein Forschungs- und Entwicklungslabor sowie Büros und Gemeinschaftsbereiche auf einem 27.000 m² großen und von Freiflächen umgebenen Grundstück vorsahen. Xylem gefiel, dass wir über die ursprüngliche Aufgabenstellung hinausgingen. Wir konzentrierten uns nicht nur auf einen Gebäudeentwurf, der in seiner Effizienz der geschäftlichen Seite des Unternehmens entgegenkam, sondern entwarfen eine Anlage, die das Unternehmensethos widerspiegelt und anregende und produktive Arbeitsplätze bietet.
- Wie konnte Verdion Mehrwert schaffen?
- Weniger Kontamination aufgrund durchdachten Gebäudedesigns
- Die Gewährleistung und Aufrechterhaltung einer sterilen Umgebung ist der Schlüssel für die Reinheit der von Xylem durchgeführten Analysearbeiten. Daher war ein wesentliches Merkmal unseres Entwurfs die räumliche Trennung des Bürokomplexes mit seinen einfacheren Anforderungen von den Produktions- und F&E-Bereichen. Die in der Architektur angelegte Abgrenzung bringt Klarheit in die Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen; gleichzeitig wurde die Bewegung zwischen ihnen minimiert. So muss das Büropersonal nicht mehr die Kleidung wechseln oder sensible Bereiche passieren, um den Gemeinschaftsbereich zu erreichen. Noch wichtiger ist, dass mit der Reduzierung der Bewegungen das Risiko einer Kreuzkontaminierung in der gesamten Einrichtung deutlich verringert wird.
- Die Dächer nutzen die Kraft der Natur
- Die Bebauungsvorschriften für das Gebäude sahen vor, dass das Dach entweder mit Photovoltaikzellen ausgestattet oder als Gründach bepflanzt werden muss. Wir haben einen Entwurf erarbeitet, der beides ermöglicht. Das Bürogebäude hat also ein begrüntes Dach, andere Dachflächen sind mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die den Standort mit Strom versorgt, mit Sonnenkollektoren zur Erzeugung von Warmwasser für die Heizungsanlage und mit einem Regenwasser-Recycling-System, das das Unternehmensziel von Xylem verdeutlicht – den Umgang mit Wasser zu verbessern, es schonend zu behandeln und es wiederzuverwenden.
- Die schöne Aussicht war immer Teil des Plans
- Die Lage des F&E-Gebäudes bietet einen spektakulären Blick auf die bayrischen Alpen. Deshalb haben wir schon in den ersten Plänen eine großzügige Dachterrasse entworfen, ein Raum mit Potenzial für Kundenveranstaltungen und Teamtreffen, aber auch ein Ort, an dem man sich zurückziehen kann. Die Idee kam so gut an, dass das Unternehmen überlegt, die Terrasse um einen Work-out-Bereich unter freiem Himmel zu erweitern. Ulrich Schwab, Deutschland-Geschäftsführer bei Xylem Analytics: „Die Firma WTW, die 2016 in Xylem umbenannt wurde, ist seit 1954 in Weilheim tätig und somit fest am Standort verwurzelt. Wir freuen uns daher sehr, dass wir uns mit unserem Projektpartner Verdion einen neuen Standort in der Stadt für unsere dringend benötigte Flächenerweiterung sichern konnten. Der Neubau ermöglicht es uns, unsere Produktion zu modernisieren und die Effizienz zu steigern. Das eröffnet uns weitere Wachstumschancen.“
Built-to-suit
Xylem, Weilheim
Das könnte Sie auch interessieren:
DeLaval, Gallin
Als DeLaval uns bat, ein neues Distributionszentrum zu bauen, beinhaltete die Anfrage eine Reihe von komplexen Herausforderungen...
Derby Cycle, Emstek
Derby Cycle ist der umsatzstärkste Fahrradproduzent Deutschlands mit vielen bekannten Premium-Marken…